ZDF (TV/Online) – „ttt-titel thesen temperamente“
Datum: 06.04.2014, 23.05 Uhr, Autor: Sylvie Kürsten
Viele haben sich dabei gegen Sprengstoff und für Kunststoff entschieden, wie die gleichnamige Ausstellung in Berlin zeigt. Bilder, mit denen Traumata verarbeitet und Träume beschrieben werden. Porträts von Aktivisten mit regierungskritischen Slogans. Auch Orwa ist dabei, als er 2011 in Damaskus war, bevor er in die Fänge von Assad geriet. „Ich war drei Wochen in einem der berüchtigten Foltergefängnisse“, erzählt er. „In einem Raum, sieben mal drei Meter, mit 84 anderen Menschen. An Aufstehen oder Schlafen war da nicht zu denken, das war grausam. Wenn ich eines daraus gelernt habe, dann ist es das: Wir dürfen niemals akzeptieren, dass Menschen so behandelt werden, so würdelos.“
→ ansehen und weiterlesen in Mediathek
Funkhaus Europa (Radio/Online) – „Al-Saut Al-Arabi: Das arabische Magazin“
Datum: 06.04.2014,23.00 Uhr Autor: Haroun Sweis
KunstStoff Syrien 2014- ein Interview mit Ali Kaaf
→ weiterlesen und anhören in Quelle
Neues Deutschland (Print/Online), „`KunstStoff Syrien` nähert sich dem Krieg – Veranstaltungsreihe reflektiert blutigen Konflikt“
04.04.2014, Autor: Fabian Lambeck
Seit vier Jahren tobt in Syrien ein furchtbarer Bürgerkrieg mit bislang 115 000 Toten. In den hiesigen Medien spielt der Konflikt an der Levante keine große Rolle mehr. Umso wichtiger ist eine Veranstaltungsreihe wie »Kunststoff Syrien«, die sich derzeit in Ausstellungen und Veranstaltungen dem Thema nähert. Herzstück der Reihe ist die Präsentation zeitgenössischer syrischer Kunst in der »Forum Factory« Kreuzberg.
Kulturradio vom RBB (Radio)
Datum: 02.04.2014, Autor: Aishe Malekshahi
KunstStoff Syrien 2014- ein Interview mit Iman Hasbani und Ahmed Ramadan
Der Tagesspiegel (Print)
Datum: 29.03.2014, Autor: unbekannt
KunstStoff Syrien 2014- ein Programmhinweis
3 Sat (TV, Online) „kulturzeit“
03.09.2013, 19.20 Uhr , Autor: Horst Brandenburg
Der syrische Künstler Ahmad Ramadan fand in der Revolution zur „politischen Kunst“. Vorher habe er während seines Studiums in Damaskus „akademisch“ gemalt. 2012 war in der Berliner Ausstellung „Kunststoff Syrien“ ein Überblick über die syrische Gegenwartskunst zu sehen – erstmals in Deutschland.
ZDF (TV/Online) – „ttt-titel thesen temperamente“
Datum: 01.09.2013, 19.20 Uhr, Autor: Horst Brandenburg
2012 sorgte in Berlin eine Ausstellung mit dem Titel „Kunststoff Syrien“ für Aufsehen. Erstmals zeigte sie in Deutschland einen Überblick über die syrische Gegenwartskunst – von Graffiti über Fotografie, Karikaturen, Plakat- und Internetkunst bis hin zur Malerei. Sie gab Einblicke in eine junge Kunstszene, die sich trotz schwierigster Rahmenbedingungen während der Revolution und des gesellschaftlichen Aufbruchs mit aller Macht entwickelt hatte. Ihr einendes Motto: mit Kunst gegen Assad und die Repressalien seines Regimes.
Qantara.de (Online) – „Die ausgeblendete Wirklichkeit“
Datum: 07.03.2013 – Autor: Astrid Kaminski
Vor dem Hintergrund des eskalierenden militärischen Konflikts in Syrien wird in der westlichen Öffentlichkeit und in den Medien das Engagement vieler Friedenaktivisten und Kulturschaffender in Syrien kaum mehr wahrgenommen und gewürdigt. Ein Essay von Astrid Kaminski …weiterlesen
KUNSTFORUM (Print/Online) – „KunstStoff Syrien- Ein- und Ausblicke in ein zerrissenes Land“
Datum: Dezember 2012 – Band 218, 2012, Ausstellungen: Berlin, S. 276, Autor: Herrmann Pfütze
Zum ersten Mal wurden hier Bilder, Fotos, Videos und Musik des künstlerischen und ästhetischen Widerstands gegen Zerstörung und Schrecken in Syrien präsentiert. Fast alle Beiträge sind von jungen Leuten, die in Syrien leben oder in jüngster Zeit aus dem Land geflohen sind. Nur die s/w-Fotografien des Alltagslebens in den Ruinen, verbunden mit kurzen poetischen Texten, sind von Mohamad Al-Roumi, dem schon lange im Pariser Exil lebenden, international bekannten Fotografen, als er 2010/11 seine Heimat besuchte …weiterlesen
Märkische Oderzeitung (Print/Online) – „Erstes Projekt: Romantische Nächte“
Datum: 07.11.2012 – Autor: Margrit Höfer
Rüdersdorf (MOZ) Gut gefüllt war am Montagabend das Foyer des Kulturhauses. Dorthin hatte Jörg Lehmann, Geschäftsführer der Kultur GmbH, zum ersten Kulturstammtisch eingeladen.Zwar gibt es unterschiedliche Meinungen, wie ein solcher Stammtisch aussehen soll und was er bringt, doch eines wurde am Montagabend deutlich: Es gibt viele Themen, die Kulturschaffende und -interessierte eint, die sie gemeinsam nun voranbringen wollen. Zum Beispiel Romantische Nächte. Die Künstlerinnen Sabe Wunsch und Uta Zwickirsch, die bereits 2002/2003 zu Romantik in der Grube eingeladen hatten, wollen diese erfolgreiche Veranstaltung neu auflegen.
Welt (Print/Online) – „Die Kunst, die aus Trümmern entsteht“
Datum 22.08.2012 – Rubrik Online: Kultur, Rubrik Print: Feuilleton; Autor: Andrea Backhaus
Jenseits von Aleppo: Syrische Künstler in Berlin sind zerrissen zwischen Ohnmacht und revolutionärem Aufbruch. Mit ihren Werken wollen sie Vorreiter sein und den Widerstand in ihrer Heimat antreiben. Das Schwarz kam in seine Bilder, einfach so. Vorher, sagt Ahmed Ramadan und fährt sich durch die dunklen Locken, da mochte er Farben, Pink, Gelb, Violett. Er hält die Blätter hoch, weiße Flächen, übersät von bunten Tupfern, noch unverfängliche abstrakte Malereien. Arbeiten aus einer anderen Zeit. Doch nun, sagt Ramadan, herrsche der Krieg in seinem Land. Nun sei seine Seele schwarz.
Süddeutsche Zeitung (Online) -„Kunst im aufständischen Syrien – „Wir Syrer führen uns selbst““
Datum 17.08.2012 – Rubrik: Kultur; Autor: Werner Bloch
Hätte es die syrische Rebellion überhaupt gegeben ohne die Kunst? Ohne Graffiti wohl nicht, denn mit dieser begann die Revolution. Nun zeigt eine Berliner Galerie erstmals das künstlerische Schaffen der Aufständischen. In vielen Werken ist die Freiheitsgeste präsent, bei erstaunlich wenig Pathos und viel Witz und Ironie.
Süddeutsche Zeitung(Print) -„Die Kunst der Freiheit“
Datum 17.08.2012 – Rubrik: Feuilleton; Autor: Werner Bloch
Tagesspiegel (Print/Online) – „Blutbilder“
Datum 17.08.2012 – Autor: unbekannt
„Einheit, Freiheit, Revolution!“, skandiert eine Gruppe von syrischen Schulkindern, während sie in Reih und Glied zum täglichen Fahnenappell antreten. Plötzlich schwenkt die Kamera um, die Worte aber bleiben die gleichen – „Freiheit!“, „Revolution!“ rufen Demonstranten in den Straßen von Hama, einer Stadt im Zentrum Syriens. Der Film, der so kurz und doch so eindrücklich den Wandel in Syrien dokumentiert, wurde im Rahmen der Ausstellung „Kunststoff Syrien“ in der Berliner Galerie „Forum Factory“ gezeigt (siehe Tagesspiegel vom 10. August).
arte (TV) – „arte Journal um 12.50 und 19.50 Uhr
Datum: 17.08.2012 –
Minute 8.10
RBB (TV) – Sendung „Stilbruch“ um 22.15 Uhr
Datum: 16.08.2012 – Moderation Andreja Schneider
Minute 0.42
Frankfurter Rundschau (Online) – „Schätze der Menschheit“
Datum16.08.2012 – Autor: Martina Doering
Berliner Zeitung (Print/Online) – „Ferne Revolution, ganz nah“
Datum: 16.08.2012 – Rubrik: Feuilleton; Autor: Annett Heide
Seit einigen Tagen treffen sich Exil-Syrer vor der Kreuzberger Galerie Forum Factory. Sie suchen das Gespräch mit anderen Leidensgenossen und Berlinern, um das Geschehen in der Heimat zu verarbeiten.
Datum 13.08.2012 – Moderation: HadnetTesfai
Minute 12.38
Neues Deutschland (Print/Online) – „Gesichter Syriens“
Datum: 11.08.2012 – Rubrik: Berlin Kultur; Autor Nissrine Messaoudi
Ein Würfel Frieden steckt in einer Glasröhre. Außerdem stapeln sich Hoffnung, Sehnsucht nach Zuhause, Trauer und Wut. Die jeweils weißen, blauen, grünen, roten und schwarzen Würfel gehören zu einer »Partizipatorischen Installation“, die in der Ausstellung „KunstStoff Syrien- ein und ausblicke in ein zerrissenes land“ bis zum 18. August in der Forum Factory zu sehen sind. …weiterlesen
Deutsche Welle (TV, Online) – „Kunst aus dem Krisengebiet Syrien“
Datum: 10.08.2012 – Bericht: Aslan Kassan
Die syrische Revolution hat auch die Künstler des Landes beeinflusst. Manche von ihnen stellten sich auf die Seite des Regimes, andere unterstützen die Opposition und haben dafür einen hohen Preis bezahlt. Die Beziehung zwischen syrischen Künstlern und der Revolution in ihrem Land beleuchtet die Ausstellung „KunstStoff Syrien“, die derzeit in Berlin zu sehen ist.
Deutsche Welle (TV, Online) -Arabischer Sender
Datum: 10.08.2012 – Bericht: Aslan Kassan
TAZ (Online/Print)- „Angst zu Ende Regime auch“
Datum: 10.08.2012 – Rubrik Online: Leben/Künste, Rubrik Print: Gesellschaft und Kultur; Autor: Ulrich Gutmair
„Das ist die syrische Revolution“, sagt Ali Kaaf und deutet auf ein Foto seines Künstlerkollegen Mohammad al-Roumi. „Dieser bescheidene Mann hier. Seinen Händen sieht man an, dass er irgendwo in den Vororten von Damaskus arbeitet, um seine Familie zu ernähren.“ Fotograf al-Roumi gibt Ali Kaaf recht.
monopol (Online) – „Es gibt in Syrien keine Freiheit“
Datum: 10.08.2012 – Autor: Sarah Wiedenhöft
„In Syrien herrscht Bürgerkrieg. Der 67-jährige Mohammad Al-Roumi, einer der bekanntesten Fotografen des Landes, will mit seinen Bildern auf die Lage in seiner Heimat aufmerksam machen. Jetzt sind sie in Berlin zu sehen. Ein Interview“
Spiegel online (Online) – „Heute in den Feuilletons“
Datum: 10.08.2012 – Rubrik: Heute in den Feuilletons
Besprochen werden die Ausstellung „Kunststoff Syrien“ in der Berliner Forum Factory, für die viele Arbeiten erst in den letzten Wochen und Tagen aus Syrien herausgeschmuggelt wurden, und die Compilation „TV Sound and Image“, die zahlreiche TV-Titelthema-Komponisten würdigt.
Der Tagesspiegel (Print/Online) – „Die Farbe des Todes“
Datum: 10.08.2012 – Autor:Andreas Pflitsch
„Bilder aus einem zerrissenen Land: Syrische Künstler stellen in Berlin aus. Die innerhalb kürzester Zeit organisierte Kreuzberger Schau gibt Einblick in eine junge Kunstszene, die sich unter widrigsten Umständen und enormem Leidensdruck dennoch mit Verve entwickelt hat.“
Berliner Zeitung (Online) – „Kunst aus dem syrischen Krisengebiet“
Datum: 09.08.2012 – Rubrik: Kultur, Autor: Ingeborg Ruthe
Ist es Revolution oder Bürgerkrieg? „Kunststoff Syrien“, eine spontane Ausstellung im Forum Factory aus so brisantem wie erschütterndem Anlass, sucht Antwort auf diese Frage. Die regimekritischen Künstler des Landes verstecken sich nicht mehr.
Berliner Zeitung (Print) – „Ist es Revolution oder Bürgerkrieg?“
Datum: 09.08.2012 – Rubrik: Feuilleton, Autor: Ingeborg Ruthe
kurier.at (Online) – „Syrien: Kunst aus einem zerrissenen Land“
Datum: 09.08.2012 – Autor: unbekannt
„Die Berliner Ausstellung „KunstStoff Syrien“ zeigt künstlerische Positionen aus dem vom Bürgerkrieg vergifteten arabischen Staat.“
Frankfurter Rundschau (Print/Online) – „Kunst aus dem syrischen Krisengebiet“
Datum: 09.08.2012 – Autorin: Ingeborg Ruthe
„Ist es Revolution oder Bürgerkrieg? „Kunststoff Syrien“, eine spontane Ausstellung im Forum Factory aus so brisantem wie erschütterndem Anlass, sucht Antwort auf diese Frage. Die regimekritischen Künstler des Landes verstecken sich nicht mehr.“
Inforadio RBB (Radio) – „KunstStoff Syrien- aktuelle Kunst aus Syrien in Berlin“
Datum 08.08.2012
„Die Situation in Syrien bestimmt fast täglich unsere Schlagzeilen und Fernsehbilder: Rebellenmilizen und Militäreinheiten des Assad-Regimes kämpfen einen blutigen Kampf um die Vorherrschaft in den Städten, dessen Opfer vor allem auch unschuldige Zivilisten sind.“
Deutschlandfunk (Radio/Online) – „Der Ruf nach Freiheit in der Kunst“
Datum: 08.08.2012 – Sendung: Deutschlandfunk / Kultur heute; Autor: Werner Bloch
„In der Galerie Forum Factory in Kreuzberg kuratieren syrische Künstler eine Ausstellung zur Lage in ihrem Land. Sie zeigen Fotos, Gemälde und Videos – die engagierte Gegenwartskunst Syriens hat viele Gesichter. Viele der Künstler wollen aus Angst vor den Geheimdiensten anonym bleiben.“
Adopt a revolution (Online) – „Ausstellung KunstStoff in Berlin:1001 Frage zu Syrien“
Datum: 08.08.2012 – Autorin: Hannah Weh
„Die Ausstellung „KunstStoff Syrien“ will Syrien ein Gesicht geben. „Nicht nur eins sondern viele“, korrigiert sich die Kunsthistorikerin Jamila Adeli in ihrer Einführungsrede. Abstrakte Ölmalerei, Videoinstallation, Fotografie und Plakatkunst stehen nebeneinander in der Forum Factory in Berlin-Kreuzberg.“
WDR 5 (Radio/Online) – „KunstStoff Syrien – Ein- und Ausblicke in ein zerissenes Land“
Datum: 08.08.2012 – Sendung: Scala, Autor: Werner Bloch, Moderation: Patrick Ehinger
„Bis zum 18.7. findet in Berlin ein Festival syrischer Künstler statt, das mit Malerei, Fotografie, Video und Internetkunst, im Rahmenprogramm kombiniert mit Musik, Vorträgen und Diskussionen unmittelbar Bezug nimmt auf das Syrien der Gegenwart seit dem Beginn der Rebellion. Die Ausstellung wird organisiert von syrischen Künstlern, Musikern und Aktivisten, die dazu aus aller Welt anreisen.“
RBB (TV)- „Abendschau“ täglich um 19.50 Uhr
Datum: 08.08.2012 -Moderation:
Minute 19.47
Deutschlandradio (Radio) – „Kultur heute am 08.08.2012- Sendung an einem Stück“
Datum: 08.08.2012 – Moderatorin: Karin Fischer
„“Kunststoff Syrien“ – Eine Berliner Ausstellung zur Lage im zerrissenen Land “
WDR 3 (Radio/Online) – „Die Kunst der Revolution“
Datum: 08.08.2012 – Sendung: WDR 3 Resonanzen, Autor: Werner Bloch
„Gestern Abend wurde in Berlin eine ungewöhnliche Ausstellung eröffnet. Sie heißt KunstStoff Syrien und zeigt erstmals Gegenwartskunst, die im Umfeld der syrischen Revolution entstanden ist.“
Zeit online (Online) – „Syrischer Widerstand auf Leinwänden“
Datum: 07.08.2012 – Autor: Sebastian Meyer
„Was kann man als Künstler gegen den Krieg in der Heimat tun? Eine Gruppe Syrer hat beeindruckende Antworten gefunden. Zu sehen sind diese in einer Berliner Schau.“
Deutschlandradio (Radio/Online) – „Uns eint eine gemeinsame Position gegen das Regime“
Datum: 06.08.2012 – Sendung: Deutschlandradio Kultur / Fazit; Moderator :Joachim Scholl
„Die Kunstwerke in „Kunststoff Syrien“ sollen zeigen, dass es in seiner Heimat um mehr gehe, als um einen „Bürgerkrieg“ von dem die Medien berichteten, so Ahmed Ramadan. Es gehe um eine Revolution, die vom syrischen Volk ausgehe, sagte der Initiator der Berliner Ausstellung.“
Deutschlandradio (Radio/Online) – „Syrische Künstler „gegen das Regime und gegen seine Repressalien“
Datum: 06.08.2012 – Sendung: Deutschlandradio Kultur / Thema; Moderator: Joachim Scholl
„Mit der Berliner Ausstellung „Kunststoff Syrien“ will deren Initiator Ahmed Ramadan die Medienberichte über den Kampf zweier Gruppen in seiner Heimat als „Bürgerkrieg“ infrage stellen. Die Kunstwerke zeigten, dass es um viel mehr gehe, sagte er: die Revolution des syrischen Volkes.“
→ weiterlesen und anhören in Quelle
Deutschlandradio Kultur (Radio/Online)- „Syrien im Spiegel der Kunst“
Datum: 06.08.2012 -Sendung: Deutschlandradio Kultur / Fazit; Moderator: Barbara Wiegand
„Einblicke in ein zerrissenes Land bieten Gemälde, Fotos und Videos in „Kunststoff Syrien“ in der Berliner Forum Factory. Zu sehen ist dort zum Beispiel ein Musikvideo der Gruppe Syrischer Bär. Es ist eine bitter-sarkastische Abrechnung mit Assad als mordendem Trottel.“
Programmhinweise in:
Zitty, tip, 030, PRINZ
Blogs:
http://www.wherevent.com |
http://www.songkick.com |
http://veranstaltungen.meinestadt.de |
http://www.ad-hoc-news.de |
http://www.trading-house.net |
http://www.eventstoday.de |